alle Beiträge (35) auf Startseite (14) Faktencheck (7) Medien (4) Newsletter (5) Rückblick (4) Termine (13) Wissen (5)
alle Beiträge (35) auf Startseite (14) Faktencheck (7) Medien (4) Newsletter (5) Rückblick (4) Termine (13) Wissen (5)
Studie zu den klimatischen Auswirkungen einer großflächigen Umwandlung von Wald in eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage bei Hohensaaten Dr. Martin Jenssen aus Hohensaaten, promovierter Biophysiker mit 25 jähriger Erfahrung in der waldökologischen Forschung, hat eine Studie vorgelegt, die zeigt, wie sich das Lokalklima durch die Waldrodung und Errichtung einer PV-Anlage verändern kann. Sein Fazit: Mit der beabsichtigen Waldrodung […]
Der Solaratlas Brandenburg gibt Auskunft über potentielle Standorte für Freiflächen-PV-Anlagen (FF-PVA). Die Klimaziele der Landesregierung können ohne Waldrodung erreicht werden.
Walderhalt und Waldaufwertung statt Waldersatz. Der NABU Brandenburg hat sich im Dezember 2022 mit einem Brief an Umweltminister A. Vogel (Grüne) gewandt. Der Minister wird aufgefordert, Wälder besser zu schützen, da diese eine wichtige Klimafunktion besitzen.
von Dr. Robert Bierkandt Der Ausbau von Solarenergie spielt eine wichtige Rolle, um den Klimawandel einzudämmen und die Energieerzeugung unabhängiger zu machen vom Import fossiler Energieträger. Das ist eine große Herausforderung und erfordert eine pragmatische Umsetzung. Allerdings stellt die Rodung von Waldflächen für die Errichtung von Solaranlagen langfristig ein nicht zu unterschätzendes systemisches Risiko für […]
Wir alle nutzen das Internet und haben die Vorzüge einer digitalen vernetzen Welt schätzen gelernt. Das Netz ist aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Der Trend geht dahin, immer mehr Aufgaben und Dienste in die Cloud, also großen Rechenzentren, auszulagern. Das hat Vorteile (z.B. dass die Daten dann ortsunabhängig verfügbar sind), erzeugt aber auch […]