-
Statement von Prof. em. Dr. Michael Succow
Wir freuen uns, dass sich der renommierte Biologe Prof. em. Dr. Michael Succow zu der geplanten Waldrodung zu Wort meldet: “Die Rodung einer Waldfläche, die sich in Eigendynamik der Natur im Lauf der letzten 80 Jahre zu einem Laubwald entfaltet hat, ist in Zeiten der rasant voranschreitenden Klimakrise nicht verantwortbar! Ostbrandenburg ist jetzt schon im…
-
Infostand beim Herbstfest im Haus der Naturpflege
Am 2. September fand im Haus der Naturpflege (Erna und Kurt Kretschmann) in Bad Freienwalde ein Herbst- und Familienfest mit einem bunten Programmangebot statt:Konzerte, Kunst, Literatur, Kulinarisches, Kunsthandwerkliches, Stände mit lokalen Angeboten wie frischen Kartoffeln und Honig oder Eingemachtes und es gab natürlich auch vielfältige Angebote für Kinder, sowie den Garten in spätsommerlicher Pracht zu…
-
Erstes Frauenfrühstück ein großer Erfolg
Das Vermächtnis von Erna Kretschmann und der Wald von Hohensaaten Was hätte Erna getan? „Kurt“, hätte sie gesagt, „da müssen wir schnell handeln und alle mobilisieren, um den Wald zu erhalten!“ So oder so ähnlich resümierten die 25 Frauen, die sich am Sonnabend Vormittag zum Frauenfrühstück im Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde trafen, ihre…
-
Antworten der Landesregierung
auf die Kleine AnfrageEnde Mai hatte der Abgeordnete Dr. Zeschmann der Fraktion BVB/Freie Wähler eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt und insgesamt 17 Fragen rund um das geplante Großprojekt der Lindhorstgruppe formuliert. Nun liegen die Antworten der Landesregierung vor. Wie zu erwarten wurde teilweise nur knapp und nicht sonderlich informativ auf die Fragen eingegangen. Einige Fragen blieben…
-
Offener Treff – es geht weiter!
Informieren, vernetzen, austauschen & kennenlernen im Biergarten „Brot und Kunst 57“ in der Angermünder Strasse 57 in Oderberg. Unser ‚Offener Treff‘ fand letztes Jahr viel Zuspruch und war eine gute Gelegenheit, die Arbeit und die Menschen der BI kennenzulernen und sich über den aktuellen Stand zum Lindhorst-Projekt zu informieren. Nun geht es weiter. Der Biergarten…
-
Bürgerinitiative spricht in der Stadtverordnetenversammlung
Am 8. Juni stand der Punkt „Beratung und Beschlussfassung zur Billigung des Vorentwurfes zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes“ auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung Bad Freienwalde. Da dort auch die Nutzung der Flächen im Hohensaatener Wald neu geregelt wird (statt Wald zukünftig Sondergebiet Photovoltaik sowie Gewerbe) war es ganz passend, dass wir dort unsere Argumente für den…
-
BVB/Freie Wähler stellen Kleine Anfrage
Mit einer Kleinen Anfrage mit dem Titel „Waldrodung für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen – klimapolitischer Unsinn“ versuchen die BVB/Freie Wähler Auskünfte der Landesregierung zum geplanten Großprojekt der Lindhorst-Gruppe zu erhalten. Die Anfrage wurde am 31.05.2023 vom Abgeordneten Dr. Philip Zeschmann (BVB/Freie Wähler Fraktion) gestellt. Insgesamt wurden 17 Fragen formuliert. Wir sind gespannt auf die Antworten…
-
NABU Brandenburg berichtet über den Wald
Unter dem Titel „Heikles Thema Waldabholzung? Naturschützer bei Hohensaaten mit Polizei konfrontiert“ hat der NABU Brandenburg am 21. April diese Pressemitteilung herausgegeben. Vorsitzender und Mitarbeiter des NABU Brandenburg wurden gestern bei einem vor Ort Termin in Hohensaaten (Landkreis Märkisch-Oderland) von der Polizei „erkennungsdienstlich behandelt“. Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch könnte folgen. Offenbar sind die Verantwortlichen des…
-
Tag des Waldes 2023: NABU fordert Verzicht auf großflächige Waldabholzungen
Heute, am 21. März 2023, ist internationaler Tag des Waldes. Dies hat sich der NABU Brandenburg zum Anlass genommen, in einer Pressemitteilung den Verzicht auf großflächige Waldabholzungen zu fordern. Neben den Abholzungen für die Tesla Gigafactory wird auch die geplante massive Rodung von 370 Hektar intaktem Mischwald bei Hohensaaten erwähnt. Wir freuen uns, mit dem…
-
Weltklima versus Lokalklima?
Studie zu den klimatischen Auswirkungen einer großflächigen Umwandlung von Wald in eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage bei Hohensaaten Dr. Martin Jenssen aus Hohensaaten, promovierter Biophysiker mit 25 jähriger Erfahrung in der waldökologischen Forschung, hat eine Studie vorgelegt, die zeigt, wie sich das Lokalklima durch die Waldrodung und Errichtung einer PV-Anlage verändern kann. Sein Fazit: Mit der beabsichtigen Waldrodung…
-
Bürgerinitiative erhält Barnimer Umweltpreis
Die Bürgerinitiative Pro Wald Hohensaaten zählt zu den Preisträgern des Barnimer Umweltpreises 2022. Am 1. März fand die Preisverleihung in Eberswalde statt. Neben der Bürgerinitiative wurden auch drei andere Umwelt- und Naturschutzprojekte ausgezeichnet. Wir freuen uns über die Würdigung unseres Engagements für den Wald und die Region! Bericht auf der Website der Grünen Barnim:
-
Videobotschaft von Peter Wohlleben
Wir freuen uns, dass sich der bekannte Förster und Waldkenner Peter Wohlleben sich in einer Videobotschaft zu den Plänen der Lindhorst-Gruppe äußert. Er nennt den Wald einen wichtigen Rückzugsort für Tierarten und betont, dass er darüber hinaus für die gesamte Region von Bedeutung ist. Wohlleben weiter: „Also wer Wald im Jahre 2023 abholzen möchte, um…
-
Kein Wald muss für PV-Anlagen weichen! Brandenburg hat genug alternative Flächen
Der Solaratlas Brandenburg gibt Auskunft über potentielle Standorte für Freiflächen-PV-Anlagen (FF-PVA). Die Klimaziele der Landesregierung können ohne Waldrodung erreicht werden.
-
Lindhorst verteilt Werbeblatt – die Bürgerinitiative kommentiert
Zum Jahreswechsel hat der niedersächsische Investor ein Werbeblatt in die Briefkästen vieler Haushalte der Region verteilt, in welchem er versucht, der Bevölkerung die Vorzüge seiner Planungen schmackhaft zu machen. Es fällt auf, dass es ausschließlich um den geplanten Solarpark geht. Vom Rechenzentrum ist keine Rede mehr und auch das Industrie- & Gewerbegebiet wird nur am…
-
NABU fordert Moratorium für Waldumwandlungen
Walderhalt und Waldaufwertung statt Waldersatz. Der NABU Brandenburg hat sich im Dezember 2022 mit einem Brief an Umweltminister A. Vogel (Grüne) gewandt. Der Minister wird aufgefordert, Wälder besser zu schützen, da diese eine wichtige Klimafunktion besitzen.
-
Bürgerinitiative informiert auf Pressekonferenz im Landtag
Am 6. Dezember hatten Vertreter der Bürgerinitiative im Rahmen der wöchentlichen Pressekonferenz der Fraktionen die Gelegenheit, die Pläne der Lindhorst-Gruppe und unsere kritischen Positionen dazu vorzustellen. Eingeladen wurden wir von den BVB/Freie Wähler. Sie sind die parlamentarische Vertretung der Bürgerinitiativen im Land Brandenburg mit dem Ziel, dem Bürgerwillen auch im Parlament mehr Gewicht zu verleihen.…
-
BUND lehnt Planungsvorhaben ab
Der BUND Brandenburg hat einen lesenswerten Artikel auf seiner Website veröffentlicht, in dem er sich klar gegen das geplante Lindhorst-Projekt ausspricht. Es ist das erste Solarprojekt bei dem sich der BUND Brandenburg in den Planungsprozess einbringt. In dem Artikel heisst es u.a. „Ein Mischwaldgebiet ist grundsätzlich ein falscher Standort für einen Solarpark.“ Der BUND wird…
-
10. Dezember, 14 Uhr – Oderberg: Sternenmarkt
Die Bürgerinitiative wird mit einem Stand auf dem Oderberger Sternenmarkt vertreten sein. Neben Infos rund um das geplante Projekt, Austausch und Vernetzung haben wir leckere frisch gebackene Pfefferkuchen und andere feine Kleinigkeiten dabei. Außerdem wird es Aktionen für Kinder geben. Wir freuen uns auf euch! Größere Karte anzeigen
-
3. Dezember, 14 Uhr – Hohensaaten: Adventsmarkt
Die Bürgerinitiative wird mit einem Stand auf dem Hohensaatener Adventsmarkt vertreten sein. Neben Infos rund um das geplante Projekt, Austausch und Vernetzung haben wir leckere frisch gebackene Pfefferkuchen und andere feine Kleinigkeiten dabei. Außerdem wird es Aktionen für Kinder geben. Wir freuen uns auf euch! Größere Karte anzeigen
-
11. November, 14:30 Uhr – Altglietzen: Martinsmarkt
Die Bürgerinitiative wird mit einem Stand auf dem Altglietzener Martinsmarkt vertreten sein. Neben Infos rund um das geplante Projekt, Austausch und Vernetzung haben wir leckere frisch gebackene Pfefferkuchen und andere feine Kleinigkeiten dabei. Außerdem wird es Aktionen für Kinder geben. Wir freuen uns auf euch! Größere Karte anzeigen
-
Wälder sind unentbehrlich im Kampf gegen Klimawandelfolgen
von Dr. Robert Bierkandt Der Ausbau von Solarenergie spielt eine wichtige Rolle, um den Klimawandel einzudämmen und die Energieerzeugung unabhängiger zu machen vom Import fossiler Energieträger. Das ist eine große Herausforderung und erfordert eine pragmatische Umsetzung. Allerdings stellt die Rodung von Waldflächen für die Errichtung von Solaranlagen langfristig ein nicht zu unterschätzendes systemisches Risiko für…
-
Erkenntnisse zu den Altlasten
Der Begriff Altlasten lässt aufhorchen. Man denkt sofort an Gifte, Verseuchung, Kontamination und schädliche Umweltverschmutzung. Ist das Gelände tatsächlich so belastet wie es der Investor Glauben machen will?
-
Umweltbelastung durch Rechenzentren nimmt zu
Wir alle nutzen das Internet und haben die Vorzüge einer digitalen vernetzen Welt schätzen gelernt. Das Netz ist aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Der Trend geht dahin, immer mehr Aufgaben und Dienste in die Cloud, also großen Rechenzentren, auszulagern. Das hat Vorteile (z.B. dass die Daten dann ortsunabhängig verfügbar sind), erzeugt aber auch…
-
6. November, 15 Uhr – Oderberg: Offener Treff
Informieren, Vernetzen, Austauschen & Kennenlernen im ehemaligen „Goldenen Löwen“ in der Berliner Strasse 3 in Oderberg. Unser Stammtisch heisst jetzt ‚Offener Treff‘ und findet nicht mehr wöchentlich statt. Ab Oktober nun monatlich – immer am ersten Sonntag des Monats ab 15 Uhr.
-
Wir sind nun Mitglied in der BundesBürgerInitiative WaldSchutz
Gemeinsam stark für unseren Wald! Die BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) ist ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Einzelpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich für einen besseren Schutz der Wälder in Deutschland engagieren. Die BBIWS fordert die Beseitigung von Missständen in den Wäldern und in der Forstwirtschaft und unterstützt die angeschlossenen im Waldschutz aktiven Bürgerinitiativen und Einzelpersonen in ihren Bemühungen um…
-
Unterstützung vom BUND
Die Arbeit der Bürgerinitiative wird zukünftig vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), einer der größten Umwelt- und Naturschutzverbände in Deutschland, unterstützt. Damit haben wir einen mächtigen Partner an unserer Seite, der uns mit seiner Erfahrung, Kompetenz und Reichweite dabei helfen wird, die geplante Rodung des Hohensaatener Waldes zu verhindern. Konkret wird uns der…
-
Bericht zur Infoveranstaltung der Bürgerinitiative
Die Konzerthalle in Bad Freienwalde war gut besucht am 22. September als die Bürgerinitiative Pro Wald Hohensaaten zu einer Infoveranstaltung geladen hatte. Gut 110 Bürger*innen haben die Gelegenheit genutzt, sich über die Arbeit der Bürgerinitiative sowie die Auswirkungen des geplanten Mega-Solarprojektes der Lindhorst-Gruppe bei Hohensaaten zu informieren. In der gut zwei Stunden dauernden Veranstaltung kamen…
-
2. Oktober, 15 Uhr – Oderberg: Offener Treff
Informieren, Vernetzen, Austauschen & Kennenlernen jetzt im ehemaligen „Goldenen Löwen“ in der Berliner Strasse 3 in Oderberg. Unser Stammtisch heisst jetzt ‚Offener Treff‘ und findet nicht mehr wöchentlich statt. Ab Oktober nun monatlich – immer am ersten Sonntag des Monats ab 15 Uhr. Der Biergarten hat nun Saisonende und es wird kälter. Wir dürfen die…
-
20. September, 19 Uhr – Bad Freienwalde: Infoveranstaltung
Die Bürgerinitiative Pro Wald Hohensaaten lädt alle interessierten Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung in die Konzerthalle in Bad Freienwalde ein. Datum: Dienstag, 20.9.22Beginn: 19 UhrOrt: Konzerthalle,Georgenkirchstrasse 1,Bad Freienwalde Größere Karte anzeigen Im Juni hat Investor Lindhorst über seine Pläne auf einer Veranstaltung in Hohenwutzen informiert. Viele Fragen blieben offen oder wurden unzureichend bis widersprüchlich beantwortet. Wir…
-
18. September, 16 Uhr – Oderberg: Offener Treff
Informieren, Vernetzen, Austauschen & Kennenlernen im Biergarten „Brot und Kunst 57“ in der Angermünder Strasse 57 in Oderberg. Unser Stammtisch heisst jetzt ‚Offener Treff‘ und findet nicht mehr wöchentlich statt. Der Biergarten hat nun Saisonende – wir können den Ort aber trotzdem weiterhin nutzen. Vielen Dank an das Team vom „Brot und Kunst 57“!
-
4. September, 17 Uhr – Oderberg: Offener Treff
Informieren, Vernetzen, Austauschen & Kennenlernen im Biergarten „Brot und Kunst 57“ in der Angermünder Strasse 57 in Oderberg. Unser Stammtisch heisst jetzt ‚Offener Treff‘ und findet nicht mehr wöchentlich statt. Der Biergarten hat nun Saisonende – wir können den Ort aber trotzdem weiterhin nutzen. Vielen Dank an das Team vom „Brot und Kunst 57“! Der…
-
28. Juli, 19 Uhr – Eberswalde: Infoveranstaltung
19–21 Uhr, Infoveranstaltung an der HNEE, Stadtcampus, Haus 4, Raum 101 Die Bürgerinitiative Pro-Wald-Hohensaaten stellt sich vor:• Warum soll ein 370 ha naturnaher Wald gerodet und teilweise versiegelt werden?• Welche möglichen Auswirkungen gibt es auf die unmittelbare und umgebende Region, wie Wasserhaushalt und Trockenheit?• Was sind die Pläne des Investors und halten seine Aussagen zu…
-
Ein grünes Rechenzentrum
Es klingt nach einem umweltfreundlichen, zukunftsweisenden Pionierprojekt. Doch bei genauerem Hinsehen trifft das Gegenteil zu.
-
Freitags, Infostammtisch – Oderberg
Jeden Freitag ab 20 Uhr Infostammtisch (Ausnahme: 19. August), im Biergarten ‚Brot und Kunst‘, Angermünderstr. 57 in Oderberg zum Informieren, Vernetzen, Austauschen, Kennenlernen…
-
9. Juli, 14 Uhr – Bad Freienwalde: Infostand
ab 14 Uhr Infostand in Bad Freienwalde auf dem Fest „Bad Freienwalde ist bunt“
-
12. Juli, 18 Uhr – Hohensaaten: Ortsbeiratssitzung
18 Uhr Ortsbeiratssitzung zum Thema Energiepark Hohensaaten im Gemeindehaus Hohensaaaten mit Vertretern von Lindhorst Achtung: Nur Hohensaatener Einwohner dürfen daran teilnehmen.
-
13. Juli, 18 Uhr – Hohenwutzen: Anwohnerversammlung
18 Uhr Anwohnerversammlung im Gemeindehaus Hohenwutzen
-
Professor Ibisch und die Monokultur
Eine PR-Agentur spannt auf Lindhorst’s Werbeveranstaltung den renommierten Waldökologen Prof. Ibisch für die Rodungspläne ein. Ob das legitim ist, hinterfragt dieser Faktencheck.
-
Der versiegelte Wald
Was bedeutet Versiegelung? Welche möglichen Vorteile hat das Zusammenspiel von natürlicher Begrünung und der vorherigen Bebauung? Hier wird erklärt, warum wir diese Aussage, hier könne kein nachhaltiger Wald wachsen, für unhaltbar betrachten.
-
Illegale Rodungen
Herr Lindhorst versprach „keine irgendwelche Rodungen“. Es habe nur Bereinigungen von Betonflächen gegeben. Hier kann jeder die Stichhaltigkeit dieser Aussage selbst nachprüfen.
-
Infostand und Kundgebung in Bad Freienwalde
16.6.2022, 16-20:00 Uhr, Marktplatz Bad Freienwalde Zur Stadtverordnetenversammlung am 16.6.22 hat unsere Initiative auf dem Marktplatz in Bad Freienwalde einen Infostand und eine Kundgebung organisiert. Menschen konnten sich informieren und vernetzen und wir hatten die Gelegenheit, den Stadtverordneten durch unsere Präsenz zu zeigen, dass wir mit ihrem Beschluss nicht einverstanden sind. Im öffentlichen Teil der…
alle Beiträge (37) auf Startseite (21) Faktencheck (7) Medien (6) Newsletter (6) Rückblick (7) Statement (1) Termine (14) Wissen (6)