
Die Konzerthalle in Bad Freienwalde war gut besucht am 22. September als die Bürgerinitiative Pro Wald Hohensaaten zu einer Infoveranstaltung geladen hatte. Gut 110 Bürger*innen haben die Gelegenheit genutzt, sich über die Arbeit der Bürgerinitiative sowie die Auswirkungen des geplanten Mega-Solarprojektes der Lindhorst-Gruppe bei Hohensaaten zu informieren.
In der gut zwei Stunden dauernden Veranstaltung kamen drei geladene Experten mit Impulsvorträgen zu den Themen Artenschutz, Waldökologie und Klimaanpassungsfähigkeit zu Wort und es gab Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Zahlreiche Wortmeldungen zeigten das große Informationsbedürfnis der Bevölkerung, die sich für die Gestaltung der Region einsetzen und mitreden möchte. Es gab viele interessante Anmerkungen, Nachfragen und Kommentare.
Auch einige Stadtverordnete aus Bad Freienwalde waren anwesend, um sich zu informieren und die Arbeit der Bürgerinitiative kennen zu lernen. Der Fokus lag an diesem Abend auf der Bedeutung des großen Waldgebietes, das durch die Lindhorst-Pläne von Rodung bedroht ist. Den Experten Anton Pigge, Dr. Martin Jenssen und Dr. Robert Bierkandt ist es gelungen, in ihren Vorträgen darzulegen, wie wichtig dieser besondere Wald für die Biodiversität und die dort lebenden (geschützten) Arten ist und wie groß sein Wert für das lokale Klima sowie insgesamt für den Klimawandel ist. Aus dem Publikum kamen Zustimmung und lobende Worte.
Werden unsere Enkel und Urenkel uns nicht fragen „Hattet ihr nicht genug versiegelte Flächen? Hattet ihr nicht genug Stellwände an den Autobahnen? Hattet ihr nicht genug Dächer? Hattet ihr nicht andere versiegelte asphaltierte Flächen, die wir dafür nutzen können?“ Und ich glaube ja, die haben wir!
M. Jenssen zu alternativen Standorten für PV-Anlagen
Die Anwesenheit der Presse, vertreten durch eine Redakteurin der MOZ und einen Journalisten des rbb/Inforadios zeigt auch, dass dieses Thema bei vielen Menschen, auch überregional, auf Interesse stößt.
Präsentationen der Experten
- Vortrag 1: Artenschutz
Anton Pigge (Eberswalde), Ingenieur der Biowissenschaften und faunistischer Gutachter - Vortrag 2: Waldökologie
Dr. Martin Jenssen (Hohensaaten), promovierter Biophysiker, hat 25 Jahre in der waldökologischen Forschung in Eberswalde gearbeitet - Vortrag 3: Klimaanpassungsfähigkeit des Projektes
Dr. Robert Bierkandt (Oderberg), promovierter Klimaphysiker, Berater und Gutachter für Klimarisiken und Anpassungsstrategien
Eine Textfassung des Vortrags ist im Blog zu finden.
Medienecho
- 22. September 2022, MOZ.de: Photovoltaik statt Wald? Was das Mega-Projekt für die Region an der Oder bedeutet 🔑
- 21. September 2022, inforadio.de: Der Tag in Berlin und Brandenburg, ab Minute 5:40 🔈
- 21. September 2022, rbb24 Brandenburg aktuell: Nachrichten 1, 19:30, Bürgerinitiative protestiert gegen Waldrodung für Solarpark, ab Minute 1:33 📹 (Dieser Inhalt ist leider nicht mehr online.)
- 21. September 2022, rbb24.de: Umweltexperten kritisieren geplante Rodungen für Solarpark